Projekte

„Fit fürs Leben“

„Fit fürs Leben“ ist ein innovatives Konzept der Volksschule Bad Gastein, das die Schüler ganzheitlich fördert und sie auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet. In dreiwöchigen Kursblöcken werden kreative und fördernde Elemente kombiniert.

In den Kreativ-Kursen entdecken die SchülerInnen ihre Talente, entwickeln praktische Fähigkeiten und fördern ihre Kreativität, etwa durch Schulhausgestaltung, Basteln oder die Erstellung einer Schülerzeitung. Das Forscherlabor stärkt zusätzlich die Neugier der Kinder. Diese Aktivitäten fördern das kreative Denken sowie das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit in jahrgangsübergreifenden Gruppen.

Die Fordern und Fördern-Kurse konzentrieren sich auf die individuelle Förderung in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. In jahrgangsübergreifenden Gruppen werden spezielle Programme und kreative Ansätze genutzt, um das Interesse der SchülerInnen zu wecken und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Kinder, die keine individuelle Förderung benötigen, werden mit herausfordernden Aufgabenstellungen gefordert.

Das Konzept „Fit fürs Leben“ fördert integratives Lernen, das sowohl die sozialen als auch die kognitiven Kompetenzen der SchülerInnen stärkt. Durch selbstreguliertes Lernen und praxisorientierte Projekte werden die Kinder auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereitet.

Die Schule wird dadurch ihrem Auftrag als MINT-Schule gerecht.


Freiwillige Radfahrprüfung

Mit dem Schuleintritt sind Kinder als Fußgänger:innen allein im Straßenverkehr unterwegs. Bei der Vorbereitung auf die Freiwillige Radfahrprüfung lernen Kinder in der 4. Schulstufe die wichtigsten Verkehrszeichen und Vorrangregeln kennen und auch, wie sie sich sicher auf der Straße bewegen, welche Rechte und Pflichten sie haben und wie man in Gefahrensituationen richtig reagiert.

Alle Kinder können, ab dem vollendeten 9. Lebensjahr und dem Besuch der 4. Schulstufe oder ab vollendetem 10. Lebensjahr die Prüfung ablegen, die sie dazu berechtigt, schon vor Erreichen des 12. Lebensjahres ohne Begleitung eines Erwachsenen auf öffentlichen Straßen Rad zu fahren.

Die Freiwillige Radfahrprüfung wird in Kooperation mit der Polizei durchgeführt.